News

Jahresbericht 2023

08.01.2024 -

Der gemeinsame Jahresbericht der Lehrstühle für Elektrische Antriebssysteme, Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen, Elektromagnetische Verträglichkeit & Leistungselektronik steht jetzt zum Download bereit. Er gibt einen Überblick der Lehr- und Forschungstätigkeit der genannten Lehrstühle im vergangenen Jahr.

IEEE Social Event

24.08.2023 -

Die IEEE Young Professionals Germany und das IEEE German EMC Chapter freuen sich auf Ihren Besuch der EMV Industrieseminare und laden Sie auf ein Gespräch mit uns ein!

Falls Sie noch studieren oder bereits Berufsanfänger*in, dann nehmen Sie doch gern am gemeinsamen Abendessen und Social Event im Anschluss an die EMV Industrieseminare teil.

Falls Sie am Social Event teilnehmen möchten, bitte ich um eine kurze Rückmeldung via Email an unter Angabe Ihres Namens und Ihres derzeitigen Arbeitgebers oder Ihrer Universität.

Weitere Informationen werden folgen!

 

The IEEE Young Professionals Germany and the IEEE German EMC Chapter are looking forward to your visit to the EMC Industry Seminars and invite you to have a conversation with us!

If you are still studying or just starting your career, we invite you to join us for a shared dinner and social event following the EMC Industry Seminars.

If you would like to participate in the social event, please provide a brief response via email to , including your name and your current employer or university.

Further information will follow!

mehr ...

Kreative und praktische Konstruktionen im LEGO-Praktikum 2023

26.07.2023 -

Im Projektseminar Elektrotechnik/Informationstechnik dreht sich für die teilnehmenden Bachelor-Studierenden aus den Studiengängen "Elektrotechnik und Informationstechnik" sowie "Elektromobilität" für etwa zwei Wochen alles um das Thema LEGO Mindstorms. Mit diesem Baukastensystem aus einer programmierbaren Einheit, Motoren, Wellen, Zahnrädern, Kettenantrieben und verschiedenen Sensoren für Licht, Druck, Lautstärke oder Farbe sowie den klassischen LEGO-Technik-Bausteinen bauen die Studierenden dann allein oder in Zweiergruppen kleine selbstentworfene Roboter, die eine mehr oder weniger sinnvolle, aber in jedem Fall kreative Aufgabe erfüllen. Nebenbei lernen die Studierenden sehr viel über die Programmierung in MATLAB, Schleifen, Funktionen, grafische Benutzeroberflächen, hilfreiche Algorithmen und passende Datenstrukturen. Da kein Programm auf Anhieb perfekt funktioniert, steht auch die Fehlersuche und Fehlerbehebung durch die gemeinsame Analyse von Quelltexten sowie die Optimierung der mechanischen Konstruktionen im Fokus der zu entwickelnden fachlichen Kompetenzen.

Nebenbei erwerben die Studierenden auch außerfachliche Kompetenzen im Zeit- und Projektmanagement sowie im Präsentieren eigener Ideen. Im Seminarverlauf gibt es neben den Kick-Off- und Zwischenpräsentationen auch die finalen Abschlusspräsentationen, die in diesem Jahr erneut als Live-Stream auf Twitch (https://www.twitch.tv/mathiasmagdowski/) übertragen wurden und weiterhin als Aufzeichnung bei YouTube (https://youtu.be/q1eRdjTlooc) verfügbar sind.

In diesem Jahr wurden von den Studierenden folgende Ideen entwickelt:

- Sockensortierer - Getränkeautomat
- Auto mit Hinderniserkennung
- Bogenschütze
- Balancierroboter
- Sortiermaschine mit Klappen
- Automatischer Seifenspender
- Lightpainting-Roboter 2.0

Dabei tüftelten, konstruierten und optimierten die Studierenden ihre Roboter, Automaten und Maschinen zum Teil von zu Hause aus, zum Teil in einem Computerlabor im Universitätsrechenzentrum. Da die Studierenden sich nicht alle in der Universität sehen konnten, fanden die gegenseitige Vernetzung und das Zeigen von Zwischenergebnissen in diesem Jahr wieder über die sozialen Netzwerke statt. Hier ist eine Übersicht der studentischen Aktivitäten bei Instagram:

Gruppe 01: https://www.instagram.com/legopraktikum/
Gruppe 02: https://www.instagram.com/legoo_gruppe2/
Gruppe 03: https://www.instagram.com/legoprojekt_gruppe3/
Gruppe 04: https://www.instagram.com/hi_lego01/
Gruppe 05: https://www.instagram.com/2023gruupe5/
Gruppe 06: https://www.instagram.com/legopraktikumgruppe6/
Gruppe 07: https://www.instagram.com/lego23gruppe7/
Gruppe 08: https://www.instagram.com/fabianpaschek/
Gruppe 09: https://www.instagram.com/klemmsteintechniker/
Gruppe 10: https://www.instagram.com/legopraktikum2023/
Gruppe 11: https://www.instagram.com/derstabelgabler/

Zur Vernetzung wurde dabei der Hashtag #LEGOPraktikum2023 genutzt.

Instagram: https://www.instagram.com/explore/tags/legopraktikum2023/

Twitter: https://twitter.com/hashtag/LEGOPraktikum2023

Einige Demonstrations-Videos der studentischen Entwicklungen und Prototypen sind auch in dieser YouTube-Playlist verfügbar:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLWCaO6Bpqy-6Rpn1CQUteS8S3SdNXrh4U

Im Anschluss an den Praxisteil des Seminars haben die Studierenden ihre wichtigsten Ergebnisse und Resultate in kurzen Berichten verschriftlicht, die dann als Open-Access-Publikation über das Open Journal System der Universitätsbibliothek veröffentlicht wurden:
https://journals.ub.ovgu.de/index.php/LEGO

mehr ...

Jahresbericht 2022

15.12.2022 -

Der gemeinsame Jahresbericht der Lehrstühle für Elektrische Antriebssysteme, Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen, Elektromagnetische Verträglichkeit & Leistungselektronik steht jetzt zum Download bereit. Er gibt einen Überblick der Lehr- und Forschungstätigkeit der genannten Lehrstühle im vergangenen Jahr.

Kreative und praktische Konstruktionen im LEGO-Praktikum 2023

24.07.2023 -

Kreative und praktische Konstruktionen im LEGO-Praktikum 2023

Im Projektseminar Elektrotechnik/Informationstechnik dreht sich für die teilnehmenden Bachelor-Studierenden aus den Studiengängen "Elektrotechnik und Informationstechnik" sowie "Elektromobilität" für etwa zwei Wochen alles um das Thema LEGO Mindstorms. Mit diesem Baukastensystem aus einer programmierbaren Einheit, Motoren, Wellen, Zahnrädern, Kettenantrieben und verschiedenen Sensoren für Licht, Druck, Lautstärke oder Farbe sowie den klassischen LEGO-Technik-Bausteinen bauen die Studierenden dann allein oder in Zweiergruppen kleine selbstentworfene Roboter, die eine mehr oder weniger sinnvolle, aber in jedem Fall kreative Aufgabe erfüllen. Nebenbei lernen die Studierenden sehr viel über die Programmierung in MATLAB, Schleifen, Funktionen, grafische Benutzeroberflächen, hilfreiche Algorithmen und passende Datenstrukturen. Da kein Programm auf Anhieb perfekt funktioniert, steht auch die Fehlersuche und Fehlerbehebung durch die gemeinsame Analyse von Quelltexten sowie die Optimierung der mechanischen Konstruktionen im Fokus der zu entwickelnden fachlichen Kompetenzen.

Nebenbei erwerben die Studierenden auch außerfachliche Kompetenzen im Zeit- und Projektmanagement sowie im Präsentieren eigener Ideen. Im Seminarverlauf gibt es neben den Kick-Off- und Zwischenpräsentationen auch die finalen Abschlusspräsentationen, die in diesem Jahr erneut als Live-Stream auf Twitch (https://www.twitch.tv/mathiasmagdowski/) übertragen wurden und weiterhin als Aufzeichnung bei YouTube (https://youtu.be/q1eRdjTlooc) verfügbar sind.

In diesem Jahr wurden von den Studierenden folgende Ideen entwickelt:

- Sockensortierer - Getränkeautomat
- Auto mit Hinderniserkennung
- Bogenschütze
- Balancierroboter
- Sortiermaschine mit Klappen
- Automatischer Seifenspender
- Lightpainting-Roboter 2.0

Dabei tüftelten, konstruierten und optimierten die Studierenden ihre Roboter, Automaten und Maschinen zum Teil von zu Hause aus, zum Teil in einem Computerlabor im Universitätsrechenzentrum. Da die Studierenden sich nicht alle in der Universität sehen konnten, fanden die gegenseitige Vernetzung und das Zeigen von Zwischenergebnissen in diesem Jahr wieder über die sozialen Netzwerke statt. Hier ist eine Übersicht der studentischen Aktivitäten bei Instagram:

Gruppe 01: https://www.instagram.com/legopraktikum/
Gruppe 02: https://www.instagram.com/legoo_gruppe2/
Gruppe 03: https://www.instagram.com/legoprojekt_gruppe3/
Gruppe 04: https://www.instagram.com/hi_lego01/
Gruppe 05: https://www.instagram.com/2023gruupe5/
Gruppe 06: https://www.instagram.com/legopraktikumgruppe6/
Gruppe 07: https://www.instagram.com/lego23gruppe7/
Gruppe 08: https://www.instagram.com/fabianpaschek/
Gruppe 09: https://www.instagram.com/klemmsteintechniker/
Gruppe 10: https://www.instagram.com/legopraktikum2023/
Gruppe 11: https://www.instagram.com/derstabelgabler/

Zur Vernetzung wurde dabei der Hashtag #LEGOPraktikum2023 genutzt.

Instagram: https://www.instagram.com/explore/tags/legopraktikum2023/

Twitter: https://twitter.com/hashtag/LEGOPraktikum2023

Einige Demonstrations-Videos der studentischen Entwicklungen und Prototypen sind auch in dieser YouTube-Playlist verfügbar:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLWCaO6Bpqy-6Rpn1CQUteS8S3SdNXrh4U

Im Anschluss an den Praxisteil des Seminars haben die Studierenden ihre wichtigsten Ergebnisse und Resultate in kurzen Berichten verschriftlicht, die dann als Open-Access-Publikation über das Open Journal System der Universitätsbibliothek veröffentlicht wurden:
https://journals.ub.ovgu.de/index.php/LEGO

mehr ...

Praktische und künstlerische Erfindungen im LEGO-Praktikum 2022

23.02.2022 -

Praktische und künstlerische Erfindungen im LEGO-Praktikum 2022

Eigentlich sollen die Studierenden im sogenannten "Projektseminar Elektrotechnik/Informationstechnik" nur das Programmieren in MATLAB lernen. Damit das aber nicht so theoretisch bleibt, bekommen die Studierenden in kleinen Gruppen jeweils eine große Kiste LEGO-Technik-Teile sowie einen programmierbaren Baustein nebst einigen
Sensoren und Motoren zur Verfügung gestellt, die sich dann über eine spezielle Bibliothek in MATLAB ansteuern und programmieren lassen. Deshalb wird dieses Projektseminar oft auch nur "LEGO-Praktikum" genannt.


Anhand einer selbst ausgedachten Projektaufgabe entwickeln, bauen und programmieren die Studierenden dann zwei Wochen lang allein oder in 2er-Gruppen fleißig an kleinen Maschinen und Robotern aus LEGO, die automatisch irgendeine Art von mehr oder weniger sinnvoller Tätigkeit ausführen. Dabei werden dann natürlich nebenbei die nötigen Programmierkompetenzen entwickelt, wichtige Schlüsselkompetenzen im Zeit- und Projektmanagement geschult und das Präsentieren eigener Ideen und Ergebnisse vor einer Gruppe geübt.

In diesem Jahr wurden folgende Ideen entwickelt:
- Farbsortierroboter
- automatische Kartenmischer
- Robotersteuerung für eine Kaffeemaschine
- Raumscanner
- Musik- und Melodieroboter
- Bewässerungsroboter für die Fensterbank
- Getränkeautomat
- Lightpainting-Roboter

Pandemiebedingt tüftelten, konstruierten und optimierten die Studierenden ihre Roboter, Automaten und Maschinen in diesem Jahr auch wieder komplett von zu Hause aus. Da die Studierenden sich nicht in der Universität sehen konnten, wie es in vorherigen Jahren üblich war, fanden die gegenseitige Vernetzung und das Zeigen von
Zwischenergebnissen in diesem Jahr erneut hauptsächlich über die sozialen Netzwerke statt. Hier ist eine Übersicht der studentischen Aktivitäten bei Twitter und  Instagram:

Gruppe 1: https://www.instagram.com/komm_max_bot_bauen/
Gruppe 2: https://twitter.com/2022Lego
Gruppe 3: https://twitter.com/pinkirain und https://www.instagram.com/blackphoenixwin/
Gruppe 4: https://twitter.com/emmeyDe
Gruppe 5: https://www.instagram.com/woodskirobotics/
Gruppe 6: https://www.instagram.com/chwirlo.ts/
Gruppe 7: https://www.instagram.com/legopraktikum2022/
Gruppe 9: https://twitter.com/legopraktikum22
Gruppe 10: https://www.instagram.com/jumaazamzam/
Gruppe 11: https://www.instagram.com/legomindblown/

Zur Vernetzung wurde dabei der Hashtag #LEGOPraktikum2022 genutzt.

Instagram: https://www.instagram.com/explore/tags/legopraktikum2022/

Twitter: https://twitter.com/hashtag/LEGOPraktikum2022

Einige Demonstrations-Videos der studentischen Entwicklungen und Prototypen sind auch in dieser YouTube-Playlist verfügbar:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLWCaO6Bpqy-5yPJsgl1mXsubpE_QhR2mI

Im Anschluss an den Praxisteil des Seminars verschriftlichen die Studierenden ihre wichtigsten Ergebnisse und Resultate in kurzen Berichten, die dann als Open-Access-Publikation über das Open Journal System der Universitätsbibliothek veröffentlicht werden:

https://journals.ub.ovgu.de/index.php/LEGO

mehr ...

Jahresbericht 2021

13.12.2021 -

Der gemeinsame Jahresbericht der Lehrstühle für Elektrische Antriebssysteme, Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen, Elektromagnetische Verträglichkeit & Leistungselektronik steht jetzt zum Download bereit. Er gibt einen Überblick der Lehr- und Forschungstätigkeit der genannten Lehrstühle im vergangenen Jahr.

mehr ...

Rückblick auf das 18. Magdeburger EMV-Industrieseminar mit Industrieausstellung 2021

08.12.2021 -

Am 9.11.2021 fand mit einem Jahr Verspätung das 18. Magdeburger EMV-Industrieseminar mit Industrieausstellung in Magdeburg statt. Bis zum Jahr 2020 wurde diese EMV-Veranstaltung regelmäßig und ohne Unterbrechung immer im Herbst in Magdeburg in der Exfa unter der Schirmherrschaft des Lehrstuhls EMV im Institut für Medizintechnik der OVGU durchgeführt.


Die Magdeburger EMV-Industrieseminare mit Industrieausstellung haben eine lange Tradition und sind bei den Entwicklern, Konstrukteuren und Qualitätsverantwortlichen der Unternehmen sowie den weiteren EMV-Interessierten sehr beliebt. Es handelt sich um eine Veranstaltung für den EMV-Praktiker die an einem Tag über eine Vielzahl aktueller EMV-Themen informiert. Neben den Plenarveranstaltungen finden unterschiedliche Vortragsreihen und Workshops parallel statt, so dass die Teilnehmer wie bei einem „Buffet“ sich das interessierende Thema selbst auswählen können.

In einer umfassenden parallel stattfindenden Industrieausstellung können sich die Teilnehmer außerdem über die unterschiedlichsten EMV-Bauelemente, Materialien und EMV-Technologien informieren. Insbesondere der persönliche Erfahrungsaustausch mit den Referenten, ausstellenden Firmen und den Teilnehmern untereinander ist das besondere Merkmal der Magdeburger EMV-Industrieseminare. Außerdem ist diese Veranstaltung auf Grund der Unterstützung der Industrie für alle Teilnehmer kostenlos. Der Informations- und Erfahrungsaustausch der EMV-Praktiker unserer Industrie sowie die gemeinsame Lösung von EMV-Fragen in der täglichen EMV-Arbeit stehen hier an erster Stelle.

Ursprünglich für die Region Mitteldeutschland konzipiert zeigen die heutigen Zahlen von mehreren 100 Teilnehmern aus vielen Bundesländern das diese Veranstaltung schon sehr lange nicht mehr nur in Sachsen-Anhalt bekannt ist. So haben wir seit vielen Jahren auch Austeller und Referenten aus der Schweiz und Österreich. Auch im schwierigen Coronajahr 2021 gab es fast 200 Anmeldungen zum 18. Magdeburger EMV-Industrieseminar.

Nachdem im Jahr 2020 wenige Wochen vor Beginn eine Absage auf Grund der Corona Maßnahmen erfolgte stand für 2021 das Ziel unbedingt wieder mit einem Neubeginn zu starten. Die Vorbereitungen für die verspätete Nummer 18 starteten erst gut. Doch dann hing wieder im zweiten Coronajahr im Oktober auf Grund der neuen Coronasituation alles am seidenen Faden. Wenige Wochen vor Beginn musste alles umgeplant und mit einem großen Aufwand die Veranstaltung angepasst werden. Doch wir hatten dieses Mal ein bisschen Glück und eine großzügige Unterstützung und Hilfe von Helfern und Firmenvertretern. Hierbei ist besonders die Unterstützung von Dirk Potratz (Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG) und die Möglichkeiten der Stadt Magdeburg zur Nutzung von Konferenzobjekten zu nennen.

So konnte am 9. November 2021 im AMO-Klubhaus mit einem Jahr Verspätung das 18. EMV-Industrieseminar durchgeführt werden. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und alle Teilnehmer waren begeistert und froh nach der langen online Phase endlich wieder persönlich die fachlichen EMV-Erfahrungen austauschen zu können.

Folgende Schwerpunkte wurden auf dem 18. EMV-Industrieseminar in Magdeburg behandelt. Diesmal fanden auf Grund der besonderen Bedingungen zwei Plenarvorträge in zwei unterschiedlichen Konferenzräumen parallel statt. Gleiches gilt für die Begrüßungen und Eröffnungsreden zur aktuellen Situation und Lage der EMV, welche von Dirk Potratz (Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG) und Wolfgang Weinert (OVGU Magdeburg) gehalten wurden. Die folgenden beiden Plenarvorträge von Sarah Moschüz (Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG) und Herbert Blum (Schurter AG) behandelten die Themen „Der Herzschlag der Schaltung“ und die „Hochpermeablen Kernmaterialien für die EMV-Praxis“.

In den weiteren Fachvorträgen von Florian Boess (RECOM Engineering GmbH & Co. KG) wurde zu den „EMV der DC/DC und NT-Technologien“ und von Dr. Philipp Günther (Langer EMV-Technik GmbH) zu den „Störfestigkeits-Phänomenen auf der Baugruppe“ sowie von Sebastian Wessels (Statex Produktions- u. Vertr. GmbH) zu den „Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen von metallisierten Textilien in der EMV“ referiert.

Von den Vortragenden Frank Willberg, Patrick Hartmann, Thomas Schulze, Thomas Schulze (PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH) wurde zu den Fragen des „Thermomanagement in der Geräteentwicklung“ und den „Robusten Leiterplattenverbindungen mit der ScaleX – Technologie“ gesprochen. Zum Thermomanagement in der Geräteentwicklung und der Leiterplattenanschlusstechnik ScaleX fand hierzu ein EMV-Workshop im kleinen Kreis statt. Anhand von Praxisbeispielen, Produkten sowie Gehäuse und Kühlkörpermustern wurden diese Fragen noch weiter diskutiert.

In den weiteren Fachvorträgen der Referenten Johann Waldherr, Thomas Hess, Steffen Schulze (Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG) kamen solche Themen wie die „Nachhaltige Lebensmittelproduktion mit Horticulture LEDs – Grundlagen, Anwendungen, Vorteile u. EMV–Lösungen sowie das Derating von Steckverbindern“ zur Sprache. Der Kreis der interessanten EMV-Themen des 18. EMV-Industrieseminar 2021 in Magdeburg wurde durch die Vorträge von Doris Hünerfauth (Feuerherdt GmbH) zum Thema „Innovative EMV-Lösungen Made in Germany: Die Entwicklung kundenspezifischer Kontaktfedern am Beispiel CERN“ und Dr.-Ing. Stephan Pfennig, Eike Suthau (LUMILOOP GmbH) zur „Störfestigkeit: Einfluss von Oberwellen auf die E-Feld-Messung mit Ground Plane“ geschlossen.

Damit ging das 18. EMV-Industrieseminar 2021 in Magdeburg mit einem vollen Erfolg zu Ende. Vielen Dank noch einmal an alle Teilnehmer, Vortragenden, Aussteller, Firmen und Unterstützer. Nachfolgend seien noch einmal mit einem besonderen Dankeschön die ausstellenden Firmen des Jahres 2021 genannt:

AR Deutschland GmbH / Europe Ltd, Phoenix CONTACT Deutschland GmbH, Schurter AG, Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, H.-J. Seifert GmbH, RECOM Electronic GmbH & Co. KG, Feuerherdt GmbH, SE-TEC GmbH, Langer EMV–Technik GmbH, Rohde & Schwarz Vertriebs GmbH & Co. KG, Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Statex Produktions- u. Vertriebs GmbH, pk components GmbH, SAMTEC GmbH, LUMILOOP GmbH, Rittal Gmbh & Co. KG.

Das Organisationsteam des 18. EMV-Industrieseminar 2021 in Magdeburg wünscht schon an dieser Stelle allen Teilnehmern und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2022, Gesundheit und hoffentlich ein neues Jahr mit weniger G`s für alle!

Wir würden uns freuen Sie alle gesund am 08.11.2022 zum 19. EMV-Industrieseminar 2022 in
Magdeburg begrüßen zu dürfen.

Dirk Potratz
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Wolfgang Weinert
OVGU, Institut Medizintechnik (Koordinator EMV)


mehr ...

Letzte Änderung: 08.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster